Predigten von P. Martin Löwenstein SJ

Predigt zum 1. Fastensonntag Lesejahr C 2004

Zurück zur Übersicht von: 1. Fastensonntag (C)

29.02.2004 - Gießen, Hochschulgottesdienst St. Bonifatius

1. Gerechtigkeit und Heil erlangen

  • Nicht "zugrunde gehen", sondern "gerettet werden". Zwei Mal ist in dem kurzen Abschnitt aus dem Römerbrief von "Rettung" die Rede. Solange wir an der Reling des Kreuzfahrtschiffes stehen, ist unser Bedarf an Rettung überschaubar. Einen Rettungsring braucht es doch nur in dem seltenen Fall, dass einer über Bord geht oder dem noch selteneren Fall, dass das ganze Schiff untergeht. Ist das die Situation?
    • Paulus würde sagen: Ja. Zum einen steht das Leben, das wir führen, auf ziemlich wackligen Füßen. Leicht können wir "zugrunde gehen", wenn wegfällt, was uns sonst so sicher macht, und wir mit Leiden konfrontiert werden.
    • Und vor allem steht unser Zusammenleben auf äußerst schwachen Beinen. Die Geschichte und Gegenwart ist voll von Erfahrungen, wie schnell der dünne Firnis der Zivilisation zerreißt, wie schnell aus Zusammenleben Gegeneinanderleben, aus Freundschaft Feindschaft, aus Ordnung Chaos wird.
    • Zum anderen greift Paulus weiter aus, wenn er nicht will, dass wir "zugrunde" gehen. Er meint die Rettung aus einer Existenz, die recht oder schlecht nur ein paar Jahrzehnte dauert. Er verkündet ein Leben, das hier beginnt und durch den physischen Tod nicht zerstört werden kann, weil es ewiges Leben ist.
  • "Gerechtigkeit und Heil erlangen" ist ein Ausdruck, den wir alltäglich nicht gebrauchen. Aber das Gespür dafür, dass unserem Leben ein rechtes Verhältnis zu Gott und zu einander Not täte, ist zu allen Zeiten vertraut. Und wer hätte nicht eine Vorstellung davon, was Heil und Unheil, Verletzung und Heilung bedeutet?

2. An ihn glauben

  • Herz und Mund sind an der Rettung beteiligt. "Wenn du mit deinem Mund bekennst: «Jesus ist der Herr» und in deinem Herzen glaubst: «Gott hat ihn von den Toten auferweckt», so wirst du gerettet werden." Das mit dem Herzen leuchtet unmittelbar ein. Ein Glaube, der nicht das Herz erreicht und nicht von Herzen kommt, kann nicht anders als oberflächlich sein. Gewohnheitsglaube ist fragil. Es braucht das Herz.
  • Erstaunlicher ist das Bekenntnis mit dem Mund. Paulus scheint für ebenso bedeutsam wie den Glauben im Herzen das Bekenntnis des Mundes zu halten. Das hat mit dem Inhalt dessen zu tun, was da bekannt werden soll: "Jesus ist der Herr". Es ist ein Irrtum zu hoffen, die Frage, wer "Herr" über mein Leben sei, könne privat gehalten werden. Herrschaft ist immer eine öffentliche Sache. Nur diejenigen versuchen ihre Herrschaft über andere Menschen zu "privatisieren", die ihre Herrschaft verheimlichen wollen. Nicht nur in Diktaturen, sondern auch in anderen Gesellschaftsformen - ja im engsten Freundes- und Familienkreis gibt es die "Schweigespirale", mit der "Herrscher" sich unangreifbar machen. Niemand redet darüber, und so bleiben die Herren Herren und die Knechte Knechte.
  • Ich kann im stillen Winkel meines Herzens daran glauben, dass Jesus ein frommer und lieber Mensch ist. An Jesus glauben bedeutet aber, ihn als Herrn über mein Leben anzuerkennen. Dies ist zugleich ein Bekenntnis und ein Schutz. Denn damit verweigere ich anderen "Herren" diesen Anspruch über mein Leben. Das Bekenntnis zu Jesus Christus, dem Herrn, macht Gott in unserem Leben wirkmächtig, denn er verpflichtet mich zu einem Lebenskonzept, das tiefer geht, und verbindet uns in der Überzeugung, dass nicht Reichtum und Macht, sondern Gottes Liebe den Tod überwindet.

3. Jeder, ohne Unterschied (Dieser Teil kann entfallen)

  • Diese Botschaft lässt sich nicht exklusiv halten. Die Gesetze des Alten Testamentes waren beschränkt auf die Menschen des Volkes Israel. So sehr diese Gesetze auch ins Herz geschrieben sind, sie richten einen Unterschied auf zwischen Juden einerseits und andererseits den Menschen aus anderen Völkern. Paulus spricht im Römerbrief mit Hochachtung von der jüdischen Tradition und versteht sich selbst als Teil derselben. Der Glaube an Jesus Christus aber geht weiter.
  • Wir können uns Jesus Christus nicht als eigene Leistung zugute halten und andere außen vor lassen. Denn keiner von uns ist vom Himmel herabgestiegen und hat uns die Nähe Gottes gebracht. Keiner von uns ist in den Abgrund des Todes gestiegen und hat dadurch den Tod überwunden. Gott war es, der durch die Menschwerdung in Jesus Christus ein Faktum in die Welt gesetzt hat und seinen Tod in der Auferstehung überwunden hat. Gott hat dies nicht exklusiv für uns getan, sondern für alle Menschen. Gott will, dass jeder gerettet wird.
  • "Wer an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen." Wer an ihn glaubt, wird nicht mehr gefangen sein im Unterschied von Völkern, Rassen, Geschlechtern, Gesetzesordnungen. Wer an ihn glaubt, wird in Jesus Christus die Stimme Gottes hören, seine neue Gerechtigkeit kennen lernen, Kraft bekommen, nicht unterzugehen in der Not. Das alles sind große Worte. Es ist aber auch eine Verheißung, die ein Gesicht und einen Namen hat: "Jesus ist der Herr". Amen.