Predigt zum 15. Sonntag im Lesejahr A 2023 (Jesaja)
Zurück zur Übersicht von: 15. Sonntag Lesejahr A
16. Juli 2023 - St. Andreas, Bonn-Bad Godesberg Rüngsdorf
1. Wort
- Das Wort Gottes bewirkt. Jesus betont diese Erfahrung des Volkes Israel, wie er ihn beim Propheten Jesaja findet: Es kehrt nicht leer zu Gott zurück, ohne zu bewirken, was Gott will, und das zu erreichen, wozu Gott es ausgesandt hat.
- Das Wort Gottes bewirkt und dazu hat Gott es gesprochen oder – wie Jesaja sagt – ausgesandt. Mit dem Gleichnis vom Sämann gibt Jesus eine Antwort auf die Frage: Woran liegt es, dass manchmal – oder oft? – dass das Wort Gottes unwirksam zu bleiben scheint? Seine Antwort heißt: Weil Wort Gottes eben nicht bereits dann stattfindet, wenn bestimmte Wörter gesprochen, gesungen oder gebetet werden.
- Die Wörter können ungehört verhallen, wenn Menschen ihre Welt wichtiger ist. Wenn Menschen das Seufzen der Schöpfung nicht hören (wie Paulus es formuliert) und den Bruder nicht und nicht die Schwester, die genau neben ihnen Unrecht erleiden, arm, obdachlos, krank, im Gefängnis, auf der Flucht – wenn Menschen das nicht hören, hören sie das Wort Gottes nicht, fällt der Samen auf unfruchtbaren Boden und verdorrt.
2. Wirkung
- Wort Gottes ist dort, wo es bewirkt. Es ist erstens nicht dort, wo Wörter der Heiligen Schrift nur als Beruhigung gebraucht werden, Erbauung oder Absicherung.
- Wort Gottes ist dort, wo es bewirkt. Es ist zweitens nie dort, wo Menschen an die Stelle Gottes gesetzt werden oder sich an die Stelle Gottes setzen.
- Wort Gottes ist drittens hingegen dort, wo es bewirkt. Für uns ist die Bibel daher ein Werkzeug des Wortes Gottes, das Wort selber aber ereignet sich. Wo Christus lebendig ist, ist das Wort lebendig. Denn das ewige Wort, das in der Zeit Mensch geworden ist, wirkt zu jeder Zeit in der Begegnung mit ihm – selbst da wo Menschen ihn gar nicht erkennen. Die Kurzformel dafür heißt: Gott ist Liebe.
3. Zurück
- Jesaja verkündet zuversichtlich: Das Wort Gottes bewirkt so sicher, wie der Regen in seiner von Trockenheit gezeichneten Heimat dort, wo er auf die Erde fällt, Wachstum und Leben hervorbringt. Dann aber fügt der Prophet der Gottesrede hinzu: Mein Wort, spricht Gott, "kehrt nicht leer zu mir zurück, ohne zu bewirken, was ich will, und das zu erreichen, wozu ich es ausgesandt habe."
- Gottes Wort ist also absichtlich und mit einem Ziel gesprochen – jedes Mal. Ich kann es nur hören mit der gleichzeitigen Frage: Wozu, Gott begegnet mir dieser Mensch? Wie Gott, hilft mir diese Erfahrung, damit deine Erfahrung in mir wächst? Zu welchem Ziel, Gott, hast du mir diese Last auferlegt oder diese Freude geschenkt?
- Und schließlich: Das Wort kehrt zu Gott zurück. Wir sind eingeladen, auf diese Bewegung aufzuspringen und mit dem Wort zu Gott zurückzukehren. Christus ist das Wort und wir sind eingeladen, uns von ihm zum Vater führen zu lassen.