Predigten von P. Martin Löwenstein SJ

Predigt zum Hochfest Allerheiligen 2025 (Matthäus)

Zurück zur Übersicht von: 1. November: Allerheiligen

1. November 2025 - Intern. English Parish, St. Leonhard, Frankfurt/Main

1. Halloween 

  • Wir haben Halloween den Kindern überlassen. Vielleicht ist das ein Fehler. Zwar wissen wir, dass ES, das Böse, nur von denen besiegt werden kann, die wie die Kinder sind. Aber sich dem Dunkel zu stellen bleibt eine Aufgabe für alle.Zum Fest Allerheiligen gehört in der nordeuropäischen Tradition der Vorabend Halloween. In der Nacht steigen die Dämonen auf. Heute im Tageslicht, an Allerheiligen feiern wir, dass Gott Menschen die Kraft und die Liebe gegeben, sich dem Dunkel in der Welt zu stellen. Das Fest, als es vor Sechzehnhundert Jahren eingeführt wurde, galt der dankbaren Erinnerung an die vielen Märtyrer der Kirche. Sie geben Zeugnis, dass wir als Kinder Gottes Kraft haben, wo wir der Dunkelheit Vertrauen und Liebe entgegensetzen.
  • Das Spiel der Masken an Halloween und die fröhlichen Kinder haben etwas von dem bewahrt, was die Heiligen immer getan haben: Sie haben Angesicht der Größe Gottes sich vom Schrecken nicht beeindrucken lassen. Das Böse macht sich immer wichtig. Es will uns schrecken. Der Gläubige weiß: Gott ist größer. Die Kinder gestern Abend  waren uns Lehrer.
  • Das Evangelium des Festes Allerheiligen sind die Seligpreisungen aus der Bergpredigt. Wer sie genau anschaut, wird feststellen, dass sie zumeist nicht Menschen glücklich preisen, die dies oder das tun. Wichtiger ist, wie jemand ist: barmherzig, sanftmütig. Jesus preist besonders all die Menschen, die erleiden müssen: die zur Schecke gemacht wurden (arm im Geist), die hungern und dürsten nach jener Gerechtigkeit, die ihnen verweigert wird; und er preist die, die um seines, Jesu Namen willen ausgegrenzt und verfolgt werden. Freut Euch und jubelt!
2. Bergpredigt
  • Die Märtyrer sind für Christen diejenigen, die das Dunkel der Nacht nicht mit den Mitteln der Welt besiegen, sondern Zeugnis geben von Gott. Zugegeben, es ist ein extremes Zeugnis. Aber gerade deswegen hat es das heutige Fest verdient.
3. St. Leonhard's
  • Vor dreißig Jahren hat hier in St. Leonhard diese International English-Speaking Parish begonnen, Sonntag für Sonntag die Heilige Messe zu feiern und eine Gemeinde zu werden. Das war eine indirekte Folge des Ende des Kalten Krieges. Denn zuvor gab es in Frankfurt Innenstadt für englischsprachige Katholiken die Gemeinde der US-Army St. Sebastian's dort, wo heute der Universitätscampus Westend ist. Als die US-Army das Areal räumte, blieben katholische Zivilisten ohne Gemeinde und der Bischof von Limburg beschloss, ihnen eine neue Heimat zu ermöglichen.
  • Damals hätte sich niemand vorstellen können, dass der Schatten noch einmal über ganz Europa fallen würde; die Jugoslawien-Kriege schienen weit weg. Heute müssen wir feststellen, dass die Sprache und Praxis der Gewalt und des nationalen Egoismus in fast allen Ländern der Erde wieder verbreitet, in manchen sogar beherrschend ist. Ein neuer Winter ist gekommen.
  • Heute muss sich daher zeigen, ob wir damals nur ein Nest gebaut haben, um uns in der deutschen Fremde wohler fühlen zu können. Oder haben wir den Grundstein zu einer Gemeinde gelegt, die Zeugnis ablegen kann davon, dass gilt, was Jesus in der Bergpredigt sagt. – Es gibt nur wenige Orte wie diesen. Hier wird das Evangelium vom Vertrauen verkündet. Gottes Liebe ist auch am Kreuz und im Dunkel. Dieses Zeugnis brauchen wir gehen die falschen Evangelien, die nur Erfolg und Wohlstand predigen oder gar jene, die Nationalismus rechtfertigen. Das Fest Allerheiligen erinnert uns, dass Gottes Heilige anders sind.

 

 ----------------

1. Halloween

  • We have left Halloween to the children. Perhaps that is a mistake. We know that IT, the evil, can only be defeated by those who are like children. But facing the darkness remains a task for everyone.
  • In the Northern European tradition, All Saints' Day is preceded by Halloween. On that night, the demons rise. Today, in the light of day, on All Saints' Day, we celebrate that God has given people the strength and love to face the darkness in the world. When the feast was introduced 1,600 years ago, it was intended as a grateful remembrance of the many martyrs of the Church. They bear witness to the fact that, as children of God, we have strength when we oppose darkness with trust and love.
  • The masquerade on Halloween and the cheerful children have preserved something of what the saints have always done: in the face of God's greatness, they have not allowed themselves to be intimidated by fear. Evil always makes itself important. It wants to frighten us. The believer knows that God is greater. The children last night were our teachers.

2. Blessed

  • The Gospel for All Saints' Day is the Beatitudes from the Sermon on the Mount. If you look closely, you will see that most of them do not praise people who do this or that. What is more important is what someone is like: merciful, meek. Jesus especially praises all those who suffer: those who have been made poor ( this could be the meaning of “poor in spirit”, not "spiritually needy" [NIRV]), those who hunger and thirst for the justice that is denied them; and he praises those who are marginalized and persecuted for his sake, for Jesus' sake. Rejoice and be glad!
    In the Sermon on the Mount, Jesus blesses those who do not rely solely on human strength and wisdom, but whose primary resource is their trust in God. That is the first thing. Everything else must follow from this basic attitude.
  • For Christians, martyrs are those who do not defeat the darkness of night with the means of the world, but bear witness to God. Admittedly, it is an extreme testimony. But that is precisely why it deserves today's celebration.

3. St. Leonhard's

  • Thirty years ago, here in St. Leonhard, this International English-Speaking Parish began celebrating Holy Mass every Sunday and becoming a christian community. This was an indirect consequence of the end of the Cold War. Previously, English-speaking Catholics in downtown Frankfurt had attended the US Army's St. Sebastian's parish, located where the Westend University Campus is today. When the US Army vacated the area, Catholic civilians were left without a parish, and the Bishop of Limburg decided to give them a new home.
  • At that time, no one could have imagined that the shadow would once again fall over the whole of Europe; the Yugoslav wars seemed far away. Today, we must acknowledge that the language and practice of violence and national egoism are once again widespread in almost all countries of the world, and in some are even dominant. A new winter has come.
  • Today, we must therefore see whether we only built a nest at that time to feel more comfortable in a foreign country. Or did we lay the foundation for a community that can bear witness to the truth of what Jesus says in the Sermon on the Mount? There are few places like this. Here, the gospel of trust is proclaimed. God's love is also on the cross and in the darkness. We need this testimony in the face of false gospels that preach only success and prosperity, or even those that justify nationalism. The feast of All Saints reminds us that God's saints are different.