Predigten von P. Martin Löwenstein SJ

Predigt zu Gründonnerstag 1994

Zurück zur Übersicht von: Gründonnerstag

4. April 1994 - Blitzingen/Oberwallis

1. Was ist eigentlich Großes passiert?

  • Was ist eigentlich Großartiges passiert, damals im Abendmahlssaal? Ein jüdischer Lehrmeister feiert mit seinen Anhängern das alte Hirtenfest, mit dem die Juden der Befreiung aus Ägypten gedenken.
  • Ereignisse gibt es von diesem Abend keine zu berichten. Bedeutungsvolle Sätze wurden gesprochen, aber daran sind wir im TV-Zeitalter gewohnt.
  • Interessanter schon, wie das Johannes-Evangelium diese Ereignisse deutet, indem es nicht von der Einsetzung der Heiligen Eucharistie berichtet, sondern an diese Stelle die Fußwaschung setzt. Johannes meint, etwas sei passiert, an jenem Abend und er erzählt von einer Fußwaschung, um es zu erklären.

2. Sich selbst zu schenken

  • Als der zehnjährige Owen Meany(1) den Baseball über die Köpfe der Mitspieler hinweg mit überraschender Kraft ins Publikum schleuderte, da nahm er seinem Freund John das Wertvollste weg, was dieser hatte, seine Mutter. Der Baseball hatte sie an der Schläfe getroffen. Sie war sofort tot. Wie ist danach noch Freundschaft zwischen den beiden möglich? Womit könnte Owen "Schadensersatz" leisten? Der kleine Junge Owen findet den einzigen Weg, indem er sich selbst vorbehaltlos seinem Freund in die Hände gibt - und das macht er, indem er ihm seine über alles geliebte Sammlung mit Karten der größten Baseballspieler gibt.
  • Wo es um menschliche Beziehungen geht, da können wir nicht mit irgendetwas Schadensersatz leisten. Im Eigentlichen können wir nur uns selbst einsetzen, mit unserer eigenen Person.
  • Der kleine Junge weiß das und tut das auf seine Weise; er hat dafür ein Symbol gefunden. Nur Kinder können Dinge so in ihrem Grund sehen. Owen wusste, dass seine Baseballkartensammlung ein Symbol war, das all das "mehr" umfasste, was er geben wollte, nämlich sich selbst.

3. Im Brot schenkt sich der Herr

  • Das Brot vom Hohen Donnerstag - was ist daran besonderes? Die Jünger haben bald verstanden: Mit diesem Brot legt Christus sich selbst in unsere Hand.
  • Der Gekreuzigte vom Karfreitag, einer von vielen damals - was ist daran besonderes? Die junge Kirche hat verstanden, dass Gott sich in diesem einen Menschen, in diesem einen Leben und in diesem einen Tod unwiderruflich auf die Welt eingelassen hat.
  • Es gibt Dinge in dieser Welt, die weit über das Zufällige ihrer eigenen Existenz hinausweisen, die eine überragende Bedeutung haben. Diese Bedeutung bleibt und ist unausweichlich. "Sooft ihr von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt". Im Vollzug des Zeichens lebt unsere Hoffnung - bis er kommt. Amen.


Anmerkung

1. John Irving: A prayer for Owen Meany (1989). Deutsch unter dem Titel "Owen Meany" 1990 bei Diogenes, Zürich. Ein unbedingt empfehlenswerter Roman!